Dieses Jahr
- Der WaldGAV Termin
Mittwoch, 24.05.2023 um 19:00
Der Wald bedeckt (noch) 30% der Landfläche der Erde. Ist als Lebensspender und Wirtschaftsfaktor umkämpft, auch Gegenstand der Literatur.
Dazu lesen Petra Ganglbauer, Ilse Kilic, Günter Vallaster, Fritz Widhalm, Irene Wondratsch
Organisation und Moderation: Irene Wondratsch
Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Republikanischer Club Neues Österreich; Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien
www.repclub.at
- Freiheit des Wortes: „Nicht genug“GAV Termin
Freitag, 12.05.2023 um 19:00
Die Lesung „Freiheit des Wortes“ findet jährlich im Gedenken an die Bücherverbrennungen der Nazis statt.
Motto 2023: „Nicht genug“ - ein „breites“ Motto, das von Kapitalismus (kritik - Dagegen sein ist nicht genug) über mangelnde eigene Aktivitäten bis zu eigenem mangelnden Sein, mangelnde Reflexe, nicht genug Liebe, Wissen, Lesen, Chancen ... vieles umfasstEs lesen:
Renate Aichinger, Gerhard Altmann, Ruth Aspöck, Hans Augustin,
Sabine Dengscherz, Janko Ferk, Christoph Janacz, Eva Nagl-Jancak,
Klaus Prinz, Marlen SchachingerOrganisation und Moderation: Monika Gentner
Literaturhaus Wien; Seidengasse 13, 1070 Wien
www.literaturhaus.at/
- Buchpräsentation Rondo Veneziano
Donnerstag, 11.05.2023 um 19:00
Susanne Ayoub stellt Ihren Roman "Rondo Veneziano" vor.
Eintritt freiTiempo nuevo; Taborstr. 17a, 1020 Wien
https://tiempo.at/
- Im FreiflugGAV Termin
Donnerstag, 11.05.2023 um 19:00
Nicht auf alles eine Antwort wissen, aber vieles hinterfragen. Sich dabei nicht zurechtstutzen lassen.
Lieber die Flügel ausbreiten. Und Möglichkeiten ergreifen.Es lesen Barbara Deißenberger, Karin Gayer und Doro Pointner.
Organisation: Karin GayerAmerlinghaus; Stiftgasse 8, 1070 Wien
www.amerlinghaus.at/
- Der doppelte Gast
Mittwoch, 10.05.2023 um 19:00
Der doppelte Gast: Petra Ganglbauer und Augusta Laar
Einführung: Barbara Rauchenberger
im KULTUM [Im Cubus], Mariahilferplatz 3/I, Graz
Eintritt: € 8,–/5,–Kulturzentrum bei den Minoriten; Mariahilferplatz 3, 8020 Graz
www.kultum.at
- Dreißig Jahre Von mir aus - Literaturjubiläum
Dienstag, 09.05.2023 um 19:30
Einladung zu einem ganz speziellen "Event"
Literaturjubiläum - Dreissig Jahre "Von mir aus": Gerhard Jaschke liest aus seinem 1993 in Batya Horns Edition Splitter erschienenen Buch.
Musik: Lissie Rettenwander - Love Songs.
Einleitung: Franz Schubert.
Eintritt: Freiwillige Kulturspende
Ehestmögliche Anmeldung wird empfohlen, da limitiertes Platzangebot: freibord(at)gmx.at
Café Korb; Brandstätte 9, 1010 Wien
www.cafekorb.at
- 50 Jahre GAVGAV Termin
Dienstag, 09.05.2023 um 19:30
Mit Beiträgen u.a. von Rudi Habringer, Fritz Lichtenauer, Till Maierhofer, Mieze Medusa, Lisa-Viktoria Niederberger, Waltraud Seidlhofer, Anna Weidenholzer, Richard Wall
Organisation und Moderation: Dominika Meindl
Eine Veranstaltung der GAV OÖ
Stifterhaus; Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
www.stifter-haus.at
- VOLLE BLÜTEGAV Termin
Sonntag, 07.05.2023 um 15:30
Literatur und Natur sind seit jeher eng miteinander verbunden. In einer Zeit des Artensterbens und der Technisierung gewinnt die Auseinandersetzung mit Pflanzen umso mehr an Bedeutung.
Beim Spaziergang durch den Botanischen Garten lesen Autor*innen Texte mit Bezug zur Natur. Zwischen den Lesungen stellen Botaniker*innen Bezüge zur Pflanzenwelt des Botanischen Gartens her. Eine Kinderbuchlesung im Rahmen der Familienführungen und mehrere Workshops ergänzen das Programm.
mit
Bernadette Haller & Esther Engel "Blumen erröten"
Risako Hiramatsu a cappella "Japanische Blätter"
Margret Kreidl "Koste den Gärtner"
Dine Petrik "Im Bambuswäldchen"Botanik: David Bröderbauer
Moderation: Beatrice SimonsenDauer ca. 2 Stunden
Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Voranmeldung erforderlich
Kosten: € 10,-- | Ermäßigung für Mitglieder des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens € 7,-- | Eintritt frei für Kinder bis 10 Jahre.Botanischer Garten der Universität Wien; Rennweg 14, 1030 Wien
botanischergarten.univie.ac.at
- 50 Jahre GAV - StationenlesungGAV Termin
Samstag, 06.05.2023 um 17:30
Programm:
17:30 Uhr: Eröffnung in der Kunsttankstelle (Grundsteingasse 45-47) durch Julia Danielczyk und Ilse KilicAnschließend, ab etwa 19:00 Uhr, Lesungen an folgenden Stationen (gleichzeitig):
Galerie Wechselstrom (Grundsteingasse 44-46): Julian Schutting, Margret Kreidl, Mila Haugová, Bettina Balaka
masc foundation (Grundsteingasse 40): Dimitré Dinev, Ludwig Laher, Semier Insayif, Raphaela Edelbauer
offener Bücherschrank am Brunnenmarkt (Grundsteingasse 25 - Ecke Brunnengasse): Mieze Medusa, Max Höfler, .aufzeichenensysteme / Hanne Römer, Lydia Haider
woodlab (Grundsteingasse 14): Ann Cotten, Rhea Krčmářová, Wally Rettenbacher, Onophon
Hof im Ragnarhof (Grundsteingasse 12): Hanane Aad und Peter Waugh, Bernhard Saupe, Simone Schönett, O.P. ZierAusstellung in der Kunsttankstelle (Grundsteingasse 45-47) mit Werken von Anton Blitzstein, Helga Cmelka, Brigitta Falkner, Eva-Maria Geisler, Thomas Havlik, Lore Heuermann, Christine Huber, Gerhard Jaschke, Bine Maier, Gerald Nigl, Lisl Ponger, Günter Vallaster, wechselstrom, Fritz Widhalm
Weiters wird die Dokumentation der Lesungen „50 Lesungen zu 50 Jahren GAV“ von August Bisinger gezeigt, sowie eine Dokumentation der kulturpolitischen Aktionen der GAV.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
3., 4., 7. Mai: 16-20 Uhr
6. Mai: 17:30-22 UhrAdresse: diverse ; , siehe Text
- 50 Jahre GAV - öffentliche VollversammlungGAV Termin
Freitag, 05.05.2023 um 14:00
Veränderungen im literarischen Feld
Zum Profil der GAV – was unterscheidet uns vom PEN, was haben wir gemeinsam?Impulsreferate von Ruth Aspöck, Roland Innerhofer, Ilse Kilic, Jörg Piringer
Anschließend Diskussion.Kunsttankstelle Ottakring; Grundsteingasse 45-47, Ecke Kirchstetterngasse, 1160 Wien
www.kunsttankstelleottakring.at/
- 50 Jahre GAV - StadtspaziergangGAV Termin
Donnerstag, 04.05.2023 um 14:00
Stadtspaziergang zu für die GAV wichtigen Orten
14:00 Uhr Start/Treffpunkt 1: 1010, Schwertgasse 2 (erstes Büro der GAV)
Ilse Kilic und Josef Haslinger: Erinnerungen an das GAV-Büro der Jahre 1975 bis 198815:30 Uhr Treffpunkt 2: 1010, Alte Schmiede/Galerie der Literaturzeitschriften, Schönlaterngasse
Kurt Neumann und Gerhard Jaschke: Über die langjährige Zusammenarbeit der GAV und der Alten Schmiede und über die Literaturzeitschriften unserer GAV-Mitglieder17:00 Uhr Treffpunkt 3/Endpunkt: 1030, GAV-Büro, Rasumofskygasse 20
jopa jotakin: das GAV-Büro im Robert-Musil-Gedenkraum und aktuelle Entwicklungen.
Anschließend: gemütlicher AusklangAdresse: diverse ; , siehe Text
- Politik und Poesie - AneignungGAV Termin
Mittwoch, 03.05.2023 um 19:00
Literarisches Werkstattgespräch und Lesung
Es lesen und sprechen: Ditha Brickwell, Erich Hackl und Lydia MischkulnigRepublikanischer Club - Alte Adresse; Rockhgasse 1 (Eingang Restaurant Hebenstreit), 1010 Wien
www.repclub.at/
- „ERBE - zum 100. Geburtstag von Mathias Hietz
Sonntag, 23.04.2023 um 15:00
Rund um das Thema „Erbe“ finden zur Erinnerung an MATHIAS HIETZ im Lauf des Jahres 2023 verschiedene Veranstaltungen statt.
Zu Frühlingsbeginn eröffnen die Autorinnen den Reigen anlässlich des 100. Geburtstags des Symposiongründers.
Spaziergang mit Kunst und Literatur mit Kirstin Schwab, Beatrice Simonsen, Elke Steiner und Marion Steinfellner.
Eine Veranstaltung von Kunst und Literatur mit dem Symposion Lindabrunn und der GAV.Treffpunkt Parkplatz Hernsteiner Straße ; Gemeinde Enzesfeld Lindabrunn, 2551 Lindabrunn
http://www.kunstundliteratur.at/kunst-und-literatur/kunst-und-literatur-beim-symposion-lindabrunn-am-23-april-2023/
- FrauenstimmeGAV Termin
Freitag, 21.04.2023 um 19:00
Mit: Marlene Gölz, Lisa-Viktoria Niederberger, Karin Peschka
Moderation/Organisation: Elisabeth StrasserEine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Strandgut – Verein für bildende Kunst, Kleinkunst und Literatur; Ottensheimer Straße 25, 4040 Linz
www.verein-strandgut.at
- Reisende – Prosatexte und GedichteGAV Termin
Mittwoch, 19.04.2023 um 19:30
mit Georg Bydlinski, Tarek Eltayeb und Pascal C. Tanguy
Organisation: Pascal C. Tanguy
Amerlinghaus; Stiftgasse 8, 1070 Wien
www.amerlinghaus.at/
- Jazz in Wort und Musik
Freitag, 07.04.2023 um 19:30
Lesung: Dine Petrik aus “Handgewebe lapisblau”
und Herbert Lacina am Akustik- und String-BassKunstraum Ewigkeitsgasse, Thelemanngasse 6, 1170 Wien
Kunstraum EWIGKEITSGASSE; Thelemanngasse 6, 1170 Wien
www.galeriestudio38.at/ewigkeitsgasse
- Ich bin wie ein kaltes Reptil
Dienstag, 04.04.2023 um 19:00
BÖS-Veranstaltung mit Cornelia Stahl
Lesung/Gespräch mit Dine Petrik über
die Biografie: “Ich bin wie ein kaltes Reptil”Kirchliches Bibliothekswerk; Seilerstätte 8, 1010 Wien
- che leggendo si apra DIE BLAUE TÜR DER VERSEGAV Termin
Samstag, 28.01.2023 bis 31.03.2023 um 08:30-18:30
Gerhard Kofler (1949 – 2005)
Die mehrsprachige Ausdrucksform von Gerhard Koflers Gedichten wird in der für die neue Stadtbibliothek Brixen interaktiv konzipierten Ausstellung mit unterschiedlichen Lesarten in Szene gesetzt. Anhand von ca. 80 Gedicht-Installationen, Audio- und Videostationen sowie Schaukästen mit Materialien aus dem Nachlass wird an Gerhard Koflers reichhaltiges literarisches Erbe erinnert. Die Installationen und Schaukästen finden sich entlang thematischer Schwerpunkte auf das gesamte Bibliotheksgebäude verteilt. Die Auseinandersetzung mit der Bibliotheksarchitektur und -ausstattung ist Teil des Dialogs, den diese Ausstellung ausgehend von den Gedichten Gerhard Koflers zu den Themen Schreiben, Lesen und Übersetzen von Gedichten anstoßen will.
Die Ausstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck und ausgehend von Dokumenten aus dem Nachlass Gerhard Koflers, den das Land Südtirol 2014 erworben und dem Brenner-Archiv übergeben hat. Und in enger Zusammenarbeit mit der Witwe des Autors, Hannelore Kofler-Brugnolo.Details und Programm werden laufend hier aktualisiert
Stadtbibliothek Brixen; Piazza del Duomo, 4, 39042 Bressanone BZ, Italien
- Literatur. Macht. Medien
Freitag, 24.03.2023 um 19:00
Lesung und Vortrag: Regina Hilber liest aus ihrem Essay Zur Schau gestellt (Zwischenwelt – Zeitschrift für Literatur/Widerstand/Exil) zum Antisemitismus-Skandal bei der documenta fifteen.
Turmbund – Gesellschaft für Literatur und Kunst; Müllerstraße 3/I, 6020 Innsbruck
http://turmbund.com/profil/
- dem fernen nach hall lauschenGAV Termin
Donnerstag, 23.03.2023 um 19:00
Vernissage und Lesung
Es lesen und gestalten: Fria Elfen und Elke Steiner
Moderation: Christl Greller
Organisation: Elke SteinerEine Veranstaltung der GAV Burgenland in Kooperation mit Kulturraum Eisenstadt KQ 32.
Kulturquartier 32 - Kulturverein KQ32; Hauptstrasse 32, 7000 Eisenstadt
www.kq32.at/
- MIT.SPRACHE
Mittwoch, 22.03.2023 um 19:00
LITERARISCH ÖSTERREICHER*IN?
Was Literatur mit dem Land, in dem sie entsteht, zu tun hat
MIT.SPRACHEGibt es in der Literatur so etwas wie ein »Wir-Gefühl«? Inwiefern spielen »österreichische« (Traditions-)linien (noch) eine Rolle für die Schreibenden und ihre Arbeit?
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts zum Gastlandauftritt Österreichs bei der Leipziger Buchmesse 2023 haben das Literaturhaus am Inn und die Österreichische Gesellschaft für Literatur sechs Autor*innen gebeten, sich schreibend mit möglichen Verbindungen zwischen literarischen Texten und Herkunfts-, Schreib- oder Publikationsorten auseinanderzusetzen.
Die erste von zwei Veranstaltungen zu diesem Thema findet in Innsbruck statt. Bei der Veranstaltung im Literaturhaus am Inn sprechen Kaśka Bryla, Sepp Mall sowie Anna und Wolfgang Herzig über ihre für das Projekt entstandenen Texte.
Moderation: Gabriele Wild
Die Veranstaltung wird live gestreamt.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Literaturhauses am Inn und der Österreichischen Gesellschaft für Literatur im Rahmen von ›mitSprache‹.Literaturhaus am Inn; Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock, 6020 Innsbruck
www.uibk.ac.at/literaturhaus/
- Zu Gerhard KoflerGAV Termin
Dienstag, 21.03.2023 um 20:30
GEDICHTELESEN
Lyriker*innen lesen eigene und Gedichte von Gerhard Kofler, in mehreren Sprachen und Mundarten
Mit: C.W. Bauer, Arno Dejaco, Greta Maria Pichler, Gentiana Minga, Erika Wimmer Mazohl, Matthias Vieider, Roberta Dapunt, Nadia Rungger, Federico Italiano, Raoul Schrott, Barbara Pumhösl, Jörg Zemmler, Sepp MallAnreiterkeller Brixen; Ob. Schutzengelgasse, 3A, 39042 Brixen
- An den Gestaden des Wortes. Dichterlandschaften
Dienstag, 21.03.2023 um 19:00
REISEN WIR!
Brita Steinwendtner: »An den Gestaden des Wortes. Dichterlandschaften« (Otto Müller Verlag)
Elf Porträts über verstorbene Dichter*innen, von Ilse Aichinger bis Stefan Zweig, die den Leser und die Leserin an »die eher unberühmten Orte und Landschaften« in Europa führen. »Zwei Jahre lang ist sie gereist, hat recherchiert und ist viele Wege gegangen. Entstanden ist ein wundersames Geflecht aus Landschaften und Lebensgeschichten, eine Topografie von Geschick und Geschichte ...« (Verlag)
Moderation: Manfred Müller
Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- Lange Nacht der GAV OÖGAV Termin
Donnerstag, 16.03.2023 um 19:30
Es lesen:
Freund Rene, Gruber-Rizy Judith, Habringer Rudi, Hodina Peter, Kohl Walter, Mitterndorfer Kurt, Niederberger Lisa-Viktoria, Rettenbacher Wally, Rieger Barbara, Rizy Helmut, Spalt Lisa, Spoliti Leopold, Stöger Herbert Christian, Strasser Elisabeth, Wall Richard, Wieser Klaus, Wimmer Erich
Moderation/Organisation: Kurt MitterndorferEine Veranstaltung von GAV und GAV OÖ
Stifterhaus; Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
www.stifter-haus.at
- LYRIK AUS DER ›FABRIK.TRANSIT‹
Donnerstag, 16.03.2023 um 19:00
LYRIK 2023 / NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Mit: Sonja Gruber, Thomas Havlik, Andreas Pavlic und Eleonore Weber
Die seit Sommer 2014 existierende ›Edition fabrik.transit‹ bietet Autor*innen und Kunstschaffenden eine Plattform zur Veröffentlichung ihrer literarischen und künstlerischen Werke. Seitdem sind eine Vielzahl an Gedicht- und Erzählbänden sowie Anthologien erschienen. Vier Autor*innen von ›fabrik.transit‹ werden Gedichte aus ihren letzten Veröffentlichungen lesen.
Moderation: Nicole Kiefer
Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- LYRIK 2023 / NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Mittwoch, 15.03.2023 um 19:00
Nils Jensen: »Eichhörnchenlieder. Ein Tagebuch« (keiper lyrik 27)
»Die lyrischen Notizen nehmen das momentan Krisenhafte und das zeitlos Wiederkehrende gleichermaßen in den Blick. Sie thematisieren Tagespolitisches, Gesellschaftliches und Persönliches ebenso wie die jahreszeitlich geprägten Erscheinungen der Natur.« (Verlag)Hannes Vyoral: »ostinato. ein tagebuch« (Verlagsanstalt Hernals)
Der Autor beschreibt in seinen Gedichten den Kreis der Jahreszeiten und wird dabei durch die Beobachtung von Tieren und Natur mit seiner eigenen Vergänglichkeit konfrontiert.Moderation: Ines Scholz
Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- Rondo Veneziano - Buchpräsentation
Mittwoch, 15.03.2023 um 19:00
Susanne Ayoub lädt ein: "Nach mehreren Jahren veröffentliche ich wieder einen Roman.
Er ist leichteren Sinns verfasst als meine früheren Bücher, vielleicht weil er in der schwierigen Corona-Zeit entstand.
Aber auch, weil das Thema Alter mit Humor angepackt werden soll, finde ich.
Es ist ein Kriminalroman - auch, nicht nur."Thalia Buchhandlung Mariahilf; Mariahilfer Straße 99, 1060 Wien
www.thalia.at
- LYRIK 2023 / NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Dienstag, 14.03.2023 um 19:00
Ludwig Hartinger: »Leerzeichen. Aus dem dichterischen Tagebuch 2018 – 2022« (Otto Müller Verlag)
»Die Leere, das Leerzeichen, das Dazwischen – was geschieht im Nichts? Geschieht etwas? Seit vielen Jahren füllt der Wortlandstreicher Ludwig Hartinger mäandernd, grenzüber- und -beschreitend seine ›dichterischen Tagebücher‹.« (Verlag)Cvetka Lipuš: »Weggehen für Anfänger. Gedichte« (Otto Müller Verlag)
In überraschenden Perspektiven, ironischen Zuspitzungen und melancholisch-resignativen Stimmungsbildern geht die Autorin der Frage nach, wie man mit Abschieden und Abschiednehmen umgehen kann.Moderation: Manfred Müller
Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- PODIUM PORTRAIT
Donnerstag, 09.03.2023 um 19:00
LYRIK 2023 / NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Seit dem Jahr 2000 besteht die Reihe kleiner, feiner Auswahlbände, allesamt mit umfassender Bio- und Bibliografie, die mit Foto und Unterschrift auch als literarische Visitenkarten fungieren.
Band 119: Walter Baco
Band 120: Petra Sela
Band 122: Klaus Haberl
Band 123: Sylvia Unterrader
Moderation: Nils Jensen
Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- FRIEDENSFRAUENGAV Termin
Mittwoch, 08.03.2023 um 19:00
Den Kriegsbetreibern fehlt etwas, ohne das die Kunst nicht auskommt, sie sind »nicht im Dialog mit sich selbst« (Vasik). Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit dagegen ist eine Bewegung von reflektierten Frauen. Frauen wie Yella Hertzka, die solche Bewegungen gründeten, werden in erstaunlichem Tempo ins Vergessen abgeschoben (Hruby). Die Autorinnen stellen sich die Frage, wie Krieg verschiedene Bereiche des Lebens durchdringt, in allen Facetten, und auf welche Arten er in den Tod mündet. Sie fragen nach der Rebellion der Frau, diesem Geschlecht der »Pechgeborenen« (Vasik) und untersuchen Krieg als eine »Versuchsanordnung der Angst« (Ganglbauer).
Lesung zum Frauentag mit Petra Ganglbauer, Margot Hruby, Dine Petrik und Monika Vasik.
Moderation Helga C. Pregesbauer
Onlineübertragung
Literaturhaus Wien; Seidengasse 13, 1070 Wien
www.literaturhaus.at/
- LYRIK 2023 / NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Mittwoch, 08.03.2023 um 19:00
Julia Costa: »hier. Gedicht« (keiper lyrik 28)
Ihre Debütveröffentlichung »erzählt von einer Ankunft, vom allmählichen Fußfassen im Lauf eines Jahres an einem zunächst noch fremden, befremdlichen Ort.« (Verlag)Katharina Ingrid Godler: »Die Filmstadt am Rande der Kindheit. Gedichte« (Limbus Lyrik)
Die Autorin »schafft Szenen einer Kindheit und Jugend, klar wie Fotografien, ohne Nostalgie« und »skizziert in klarer, starker Sprache mit kleinsten Details das Allgemeingültige, in dem sich jede*r wiedererkennt, als wäre es die eigene Erinnerung.« (Verlag)Cornelia Travnicek: »Assu. Aus Reisen« (Limbus Lyrik)
Eine sprachliche Reise von Mitteleuropa bis in den fernen Osten. »Was die Autorin erlebt, formt ihr Schreiben. An jedem Ort haben ihre Gedichte eine andere Färbung.« (Verlag)Moderation: Ines Scholz
Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- OFFEN. 30 JAHRE ›DAS GEDICHT‹
Dienstag, 07.03.2023 um 19:00
Anton G. Leitner präsentiert:
LYRIK 2023 / NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATURAnton G. Leitner, Lyriker und Herausgeber der Jahresschrift ›Das Gedicht‹, präsentiert die Jubiläumsausgabe zusammen mit Michael Hammerschmid, Semier Insayif, Gerhard Ruiss und Sophia Lunra Schnack.
›Das Gedicht‹ hat sich zu einer der »wirkmächtigsten Lyrik-Publikationen im deutschen Sprachraum entwickelt. Es ist ihr gelungen, immer wieder neue Impulse in der Lyriklandschaft zu setzen. Vielfalt und Offenheit zeichnen sie ganz besonders aus.« (Jury Verlagsprämie Bayern 2022). Österreichische Poet*innen nehmen traditionell einen breiten Raum in ›Das Gedicht‹ ein, so auch in der Jubiläumsausgabe #30.
Moderation und Gespräch: Gerhard Ruiss
Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- IT’S A SERIE(ou)S WORLD Volume IIGAV Termin
Dienstag, 28.02.2023 um 19:00
Text & Talk auf dem Literaturhaus-SOFA
Die italienische Serienwelt unter dem Brennglas: Unter dem Motto »It’s a Serie(ou)s World« geht das legendäre Literaturhaus-SOFA mit Text & Talk in die siebte Runde. Ein ITALIEN-Special über Seriendramaturgien mit Suchtpotenzial, Politbühnen, Binge Watching & Co.
Es lesen und debattieren die bekennenden Serienfreaks Regina Hilber (Wien), Claudio Pozzani (Genua) und Stefan Schmitzer (Graz) über italienische Serienproduktionen mit Schwerpunkt Mani pulite. Als deutsches Pendant kann da nur die bitterböse Gesellschaftssatire Jerks dagegenhalten.
Moderation: Regina HilberLiteraturhaus Wien; Seidengasse 13, 1070 Wien
www.literaturhaus.at/
- NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Dienstag, 28.02.2023 um 19:00
Franz Schuh im Gespräch mit Christa Nebenführ
Christa Nebenführ: »Den König spielen die anderen« (Klever)Ausgehend von den Berichterstattungen über den Fall Fritzl im Jahr 2008 erzählt Christa Nebenführ die Geschichte einer dysfunktionalen Familie, deren Oberhaupt, der tyrannische Vater, über fünf Menschen dreier Generationen herrscht.
Im Gespräch mit Christa Nebenführ: Franz Schuh
Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- Wandeln & Handeln
Montag, 27.02.2023 um 19:00
Zwei Werkgänge in 4 Stationen
114. AUTORINNENPROJEKT
Petra Ganglbauer
Ilse Kilic
Doppelconférence mit LesungenLiterarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
www.alte-schmiede.at
- Schamrock-Salon der Dichterinnen - VERSCHOBEN!!!GAV Termin
Freitag, 24.02.2023 um 19:00
»Wiener Dichterinnen lesen Wiener Dichterinnen«
Es lesen und stellen vor:
Monika Vasik – Rose Ausländer
Astrid Nischkauer – Trude Krakauer
Gerlinde Hacker – Doris Mühringer
Alexandra Bernhardt – Gabriele von Baumberg
Petra Ganglbauer – Jeannie EbnerKonzept, Organisation & Moderation: Augusta Laar
Sobald ein Ersatztermin fix ist, geben wir es bekannt
Literaturhaus Wien; Seidengasse 13, 1070 Wien
www.literaturhaus.at/
- read!!ing room im Café Wortner präsentiert: Georg Biron
Donnerstag, 23.02.2023 um 19:00
Georg Biron liest aus "Eisenschädel" und "Der Herr Udo"
Eintritt frei.Cafe Wortner; Wiedner Hauptstraße 55, 1040 Wien
https://www.wortner.at/
- PS – Politisch Schreiben #7 »Genre«
Donnerstag, 23.02.2023 um 19:00
Zeitschriftenpräsentation mit Lesungen
»Der Literaturbetrieb ist kein neutrales System« heißt es im Mission Statement der 2015 gegründeten Literaturzeitschrift
Bei der Präsentation der aktuellen PS-Ausgabe, die dem Thema Genre gewidmet ist, lesen Uroš Prah (Lyrik), Eva Schörkhuber (Prosa) und Elisabeth Klar (Essay).
Moderation: Caca Savic (PS-Redaktionsmitglied)Literaturhaus Wien; Seidengasse 13, 1070 Wien
www.literaturhaus.at/
- Das Wort ist ein Wunder / Slovo je zázrakGAV Termin
Dienstag, 21.02.2023 um 18:00
Alphabet der Träume / Abeceda snov
Lesung und Diskussion: Margret Kreidl
Übersetzung, Moderation und Diskussion: Mila Haugová
Rakúske kultúrne fórum / Österreichisches Kulturforum Bratislava; Astoria Palace - Hodžovo námestie 1A, 81106 Bratislava (SK)
www.rakuskekulturneforum.sk
- FIKTION UND WIRKLICHKEITGAV Termin
Dienstag, 21.02.2023 um 19:00
EUROPA.LITERATUR
Jedes Erinnern ist ein Erwähnen und zugleich ein Verfremden, ein Weglassen und Dazuerfinden, das sogenannte ›Eigene‹ wird, sobald es im Papier steht, als Fiktion gesehen, das betrifft sowohl den Roman wie auch die Lyrik und gilt auch für jede biografische Arbeit.
Beiträge dazu von Corinna Antelmann, Augusta Laar, Dine Petrik und Beatrice Simonsen.
Moderation: Dine Petrik
Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- WERK.GÄNGE
Montag, 20.02.2023 um 19:00
Brigitte Schwens-Harrant, Daniel Wisser
In ihrer Gesprächsreihe lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren ein, mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern.
Gast dieses Abends ist Daniel Wisser. Er debütierte 2003 mit dem ›Roman in 45 Strophen‹ »Dopplergasse acht«. Gesprächsthema werden auch der 2018 mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnete Roman »Königin der Berge« und der Erzählband »Die erfundene Frau« (2022) sein.
Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- mitSprache
Donnerstag, 16.02.2023 um 19:00
Alte Schmiede zu Gast in Graz
Umformen. Grenzen. Umspielen. Drei. Keine. Einheit.
Live-Hörstück von und mit
Amir Gudarzi
Judith Nika Pfeifer
Bruno PisekLiteraturhaus Graz; Elisabethstrasse 30, 8010 Graz
www.literaturhaus-graz.at/
- NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Mittwoch, 15.02.2023 um 19:00
Carolina Schutti: »Meeresbrise« (Droschl)
Carolina Schutti erzählt von einer alleinerziehenden Mutter, der es so lange gelingt, ihre beiden Kinder in »gruselig-märchenhafte[r] Isolation« von der Außenwelt fernzuhalten, bis die ältere Tochter »zu ahnen beginnt, dass die Welt mehr für sie bereithält als nur dieses kleine, mühsam zusammengeflickte Leben.« (Verlag)
Moderation: Manfred Müller
Österreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- Dicht-FestGAV Termin
Dienstag, 14.02.2023 um 19:00
104. AUTORENPROJEKT
Luca Manuel Kieser Ein Geflecht aus Portraits Manuskript
Christl Greller berichte von der innenfront Gedichte. edition lex liszt 12
Nils Jensen Eichhörnchenlieder Gedichte. edition keiper
Mechthild Podzeit-Lütjen darhöhung. elmsfeuer wir zwischen du und ich. Gedichte. edition lex liszt 12
Dominik Dombrowski Schwanen Gedichte. edition AZUR
Monika Vasik Knochenblüten Gedichte. elif verlag
Semier Insayif REDAKTION & MODERATIONLiterarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
www.alte-schmiede.at
- PERSÖNLICHE ERINNERUNGEN UND LEKTÜRENGAV Termin
Samstag, 11.02.2023 um 18:00
anlässlich von Gerhard Koflers 74. Geburtstag
Mit: Furio Brugnolo, Sabine Gruber, Theresia Prammer, Kurt Neumann und Hans Heiss
Moderation: Maria Piok(Details zur Ausstellung und weitere Termine: hier)
Stadtbibliothek Brixen; Piazza del Duomo, 4, 39042 Bressanone BZ, Italien
- Poesie der Netzwerke
Dienstag, 07.02.2023 um 19:00
Jörg Piringer günstige intelligenz Ritter Verlag
Natalie Deewan Lucida Console ein Translatorium Maximum. Klever Verlag
Annalena Stabauer MODERATIONLiterarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
www.alte-schmiede.at
- mitSprache
Donnerstag, 02.02.2023 um 19:00
Armut im Alter
Verena Dürr
Andreas Renoldner
Cordula Simon
Gespräch über Probleme und Herausforderungen von Armut im Alter
Stefan Gmünder MODERATIONÖsterreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- Nachspann, Folge 51GAV Termin
Dienstag, 31.01.2023 um 20:00
zu Gast: Ruth Aspöck
siehe auch: https://www.fro.at/ruth-aspoeck-zu-gast-im-studio/
Ruth Aspöck wird aus “Jadran heisst die Adria” lesen
Musikauswahl: Stücke des Peter Ponger Trios – Album “Skylines”.Radio FRO 105.0 - Freier Rundfunk Oberösterreich; Livestream: http://www.fro.at/livestream/player.php, Frequenz Linz: 105.0 Mhz
www.fro.at/
- räume für notizenGAV Termin
Dienstag, 31.01.2023 um 19:00
Mit Shelly Knotts, Thomas Havlik, wechselstrom
Moderation: Günter Vallaster
Konzept: Jörg Piringer, Renate Pittroff, Christoph Theiler, Günter Vallaster›Kunst im Digitalen Zeitalter‹, dieser vielgebrauchte Topos suggeriert eine durch die Existenz neuer Technologien erforderliche Neuorientierung von Kunst und Kunstschaffen. Künstler*innen müssten sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen, den Zeichenstift aus der Hand gleiten lassen, um sich dem Computer-Keyboard zuzuwenden. Das Kunstsystem gehorcht nicht den Gesetzen der Ökonomie, wo alte Fertigungsstraßen durch neuere, nunmehr digital gesteuerte, ersetzt werden, um die Produktion einfacher, schneller und billiger zu gestalten. Das digitale Zeitalter stellt durch seine Produktions- und Reproduktionsmittel auch Fragen zu unserem kommunikativen Verhalten in den Raum. Sind wir in den sozialen Medien Avatare, oder behält unsere Kommunikation die Unschuldsvermutung einer Face-to-Face-Unterhaltung?
räume für notizen präsentiert in diesem Jahr Künstler*innen, die in ihren Arbeiten Ausblicke in die Räume der Algorithmen und der sogenannten Künstlichen Intelligenz öffnen. Details zur begleitenden Ausstellung in der Kunsttankstelle Ottakring 31.1. –11.2. unter www.wechsel-strom.netEine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Kunsttankstelle Ottakring; Grundsteingasse 45-47, Ecke Kirchstetterngasse, 1160 Wien
www.kunsttankstelleottakring.at/
- ...vielleicht noch lyrik gammaGAV Termin
Dienstag, 31.01.2023 um 19:00
Mit Verena Dürr, Michael Fischer, Markus Lindner, Bassma Nur und Stefan Schmitzer
Organisation: Markus Lindner
Live via Jitsi - der Link zum Channel ist dann hier zu finden: https://www.nuroman.net/vielleicht/
Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Link zum Stream: siehe oben; ,
- räume für notizenGAV Termin
Montag, 30.01.2023 um 19:00
Mit Andreas Bülhoff, Mara Genschel, Zuzana Husárová & Ľubomír Panák
Moderation: Jörg Piringer
Konzept: Jörg Piringer, Renate Pittroff, Christoph Theiler, Günter Vallaster›Kunst im Digitalen Zeitalter‹, dieser vielgebrauchte Topos suggeriert eine durch die Existenz neuer Technologien erforderliche Neuorientierung von Kunst und Kunstschaffen. Künstler*innen müssten sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen, den Zeichenstift aus der Hand gleiten lassen, um sich dem Computer-Keyboard zuzuwenden. Das Kunstsystem gehorcht nicht den Gesetzen der Ökonomie, wo alte Fertigungsstraßen durch neuere, nunmehr digital gesteuerte, ersetzt werden, um die Produktion einfacher, schneller und billiger zu gestalten. Das digitale Zeitalter stellt durch seine Produktions- und Reproduktionsmittel auch Fragen zu unserem kommunikativen Verhalten in den Raum. Sind wir in den sozialen Medien Avatare, oder behält unsere Kommunikation die Unschuldsvermutung einer Face-to-Face-Unterhaltung?
räume für notizen präsentiert in diesem Jahr Künstler*innen, die in ihren Arbeiten Ausblicke in die Räume der Algorithmen und der sogenannten Künstlichen Intelligenz öffnen. Details zur begleitenden Ausstellung in der Kunsttankstelle Ottakring 31.1. –11.2. unter www.wechsel-strom.netEine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Literarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
www.alte-schmiede.at
- Literaturmusik
Samstag, 28.01.2023 um 19:30
GAV-Kollege Daniel Weissenbach präsentiert mit Törleß das neue Album "Transis".
Törleß war 2022 bei OTTAK OTTAK in der Kunsttankstelle und beim Literaturfestival DA_DA_DRINNEN im WERK zwischen AutorInnen-Lesungen zu hören und bestreitet am 28.1. ein abendfüllendes Konzert.
Hier der Link zur VeranstaltungAteliertheater; Burggasse 71, 1070 Wien
https://www.ateliertheater.wien/
- Ausstellungseröffnung : GERHARD KOFLERGAV Termin
Samstag, 28.01.2023 um 11:00
che leggendo si apra - DIE BLAUE TÜR DER VERSE
Die mehrsprachige Ausdrucksform von Gerhard Koflers Gedichten wird in der für die neue Stadtbibliothek Brixen interaktiv konzipierten Ausstellung mit unterschiedlichen Lesarten in Szene gesetzt. Anhand von ca. 80 Gedicht-Installationen, Audio- und Videostationen sowie Schaukästen mit Materialien aus dem Nachlass wird an Gerhard Koflers reichhaltiges literarisches Erbe erinnert. Die Installationen und Schaukästen finden sich entlang thematischer Schwerpunkte auf das gesamte Bibliotheksgebäude verteilt. Die Auseinandersetzung mit der Bibliotheksarchitektur und -ausstattung ist Teil des Dialogs, den diese Ausstellung ausgehend von den Gedichten Gerhard Koflers zu den Themen Schreiben, Lesen und Übersetzen von Gedichten anstoßen will.
Die Ausstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck und ausgehend von Dokumenten aus dem Nachlass Gerhard Koflers, den das Land Südtirol 2014 erworben und dem Brenner-Archiv übergeben hat. Und in enger Zusammenarbeit mit der Witwe des Autors, Hannelore Kofler-Brugnolo.Kuratorinnen: Erika Wimmer Mazohl, Alma Vallazza, Maria Piok
Ausstellungsgestaltung: Peter KarlhuberDie Ausstellung kann bis 31. März 2023 täglich (außer Sonntag) zu den Öffnungszeiten der Bibliothek (8.30 – 18.30) besucht werden.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Es sprechen: Armin Gatterer, Monika Leitner, Erika Wimmer Mazohl, Hannelore Kofler-Brugnolo
Special guest: Benno Simma
POETISCHER LAERM
Mit: Benno Simma, Helga Plankensteiner, Michael Lösch u.a.Details werden laufend auf dieser Seite aktualisiert
Stadtbibliothek Brixen; Piazza del Duomo, 4, 39042 Bressanone BZ, Italien
- herzkranzverflechtung II
Freitag, 27.01.2023 um 19:00
LITERATUR UND MUSIK
Evert Sooster BassbaritonMaria Frodl VioloncelloAntanina Kalechyts LeitungEnsemble reconsilSemier Insayif RezitationMichael Amann, Alyssa Aska, Fritz Keil, Norbert Sterk, Alexander WagendristelLiterarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
www.alte-schmiede.at
- Retrogranden aufgefrischt
Dienstag, 24.01.2023 um 19:00
102. AUTORENPROJEKT
Christian Ide Hintze
aufgefrischt von
FALKNER
Orhan Kipcak
Fabian Navarro
Markus Köhle MODERATIONLiterarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
www.alte-schmiede.at
- EUROPA.LITERATUR
Dienstag, 24.01.2023 um 19:00
Simone Schönett: »Sobald ich ›ich‹ sage, ist mir nicht mehr zu trauen« (Edition Atelier)
Alexandra Stahl: »Wenn, dann trifft es uns beide. Storys« (Jung und Jung)
Moderation: Ines ScholzÖsterreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- Mothers youd like to flow with
Montag, 23.01.2023 um 19:30
mit Yasmin Hafedh aka Yasmo und Mieze Medusa
Veranstalter: erostepostEintritt: € 10/8/6
Literaturhaus Salzburg; Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg
www.literaturhaus-salzburg.at
- Ein Fest für Hillary Keel
Freitag, 20.01.2023 um 20:00
Hillary Keel lebte von 1982 bis 2009 in Österreich und war ab 1995 Mitglied von Labyrinth, der Association of English Language Poets in Vienna.
Am 27. Oktober 2022 starb Hillary Keel nach einer kurzen, schweren Krankheit.Hillary hat in ihren diversen Wohnungen in Wien immer wieder zu legendären Festen eingeladen. Nun wollen wir sie und ihre Texte feiern!
Der Eintritt ist frei, Spenden gehen an Hillarys Kinder Paul und Sophie, die mit Kosten für Behandlungen in den USA, einer Kreditrückzahlung etc. konfrontiert sind.
Es lesen:
Jean Almeida, dan*ela beuren, Dieter Berdel, Brigitta Höpler, Carlota Rokita, Karin Seidner, Peter Sragher, Janus Zeitstein und Bernhard Widder. Musik von Sandro Miori.
Eintritt frei, Spenden gehen an Hillarys Kinder, Sophie und Paul.SALON Literatur.Kunst.Musik.; Praterstraße 17 / Hof rechts, 1020 Wien
- Buchpremiere mit Lesung & Gespräch
Donnerstag, 19.01.2023 um 19:00
Neuerscheinung Frühjahr 2023
Lesung: Raphaela Edelbauer
Moderation: Daniela StriglLiteraturhaus Wien; Seidengasse 13, 1070 Wien
www.literaturhaus.at/
- Wiener Kolloquium Neue Poesie
Donnerstag, 19.01.2023 um 19:00
ANGEWANDTE UNIVERSITÄRE FORSCHUNG UND LEHRE
Ann Cotten
und Studierende der Universität Wien
Metaphern und Maschinen
Thomas Eder MODERATIONLiterarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
www.alte-schmiede.at
- Zeitzeugen-Dokumentation
Mittwoch, 18.01.2023 um 19:30
Arbeitstitel: DIE GANZE WAHRHEIT ÜBER DIE GRUPPE DER WIENER AKTIONISTEN
Frank Gassner berichtet über seine langjährige künstlerische Zusammenarbeit mit Hermann Nitsch
Perinetkeller - IODE; Perinetgasse 1, 1200 Wien
perinetkeller.at
- Ich bin wie ein kaltes Reptil
Dienstag, 17.01.2023 um 19:00
Lesung und Gespräch -
Dine Petrik und Daniela Strigl
Moderation: Manfred MüllerÖsterreichische Gesellschaft für Literatur; Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
- texte.teilen: Gespenster sehen
Montag, 16.01.2023 um 19:00
95. AUTORINNENPROJEKT
Alina Lindermuth Fremde Federn Roman. Verlag Kremayr & Scheriau
Ines Birkhan abspenstig Roman. Buchverlag TEXT/RAHMEN
Beate Kniescheck Eva & Söhne Roman. Septime Verlag
Mieze Medusa REDAKTION UND MODERATIONLiterarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
www.alte-schmiede.at
- Ilse Helbich, Elke Laznia
Donnerstag, 12.01.2023 um 19:00
Ilse Helbich Anderswohin Vom Träumen, Suchen und Finden. Literaturverlag Droschl
Elke Laznia Lesung und literarische Respondenz
Helmut Neundlinger und Peter Stuiber Gespräch mit der Autorin über das Schreiben als Suchen und FindenLiterarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
www.alte-schmiede.at
- Literaturfrühstück - Wie ein Kanon entsteht
Donnerstag, 12.01.2023 um 10:30
Wie ein Kanon entsteht. Über den Georg-Büchner-Preis
Der Literaturkritiker Anton Thuswaldner gibt beim Literaturfrühstück Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des Georg-Büchner-Preises, einem der bedeutendsten Literaturpreise des deutschen Sprachraums.
Zuletzt erschien „Ein Gegenkanon“ (Müry Salzmann Verlag) von Anton Thuswaldner.
Veranstalter: Literaturforum LeselampeEintritt: € 7/5
Literaturhaus Salzburg; Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg
www.literaturhaus-salzburg.at
- EUGEN BARTMER Schlosser : Dichter : Jazzfan
Mittwoch, 11.01.2023 um 19:00
Während seiner Tätigkeit als Maschinenschlosser in der Industrie begann Eugen Bartmer 1976 zu schreiben und veröffentlichte eine Reihe von Büchern, u. a.: „Der Dirigent mit den sieben Ohren“, „Trockendock Kalksburg“, „Der Menschenfresser“ (2002 zum besten Buch der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet), „Der Strandwander-könig“, „Suffisticated“ „C‘est la Vie“.
Aus seinem umfangreichen Werk (Lyrik und Prosa) lesen:
Christian Katt (Gestaltung), Thomas Northoff, Gabriele Stöger (Gestaltung), und Magda Woitzuck,Musikauswahl: Silvia Plöchl (Lebensgefährtin)
Mit einem Beitrag von Karin Jahn
Spezieller Gast: Gerhard JaschkeCafe Zartl; Rasumofskygasse 7, 1030 Wien
www.cafe-zartl.at/
- Wir reimen Schweiz auf Österreich / und bergen einen Fuß im Teich
Dienstag, 10.01.2023 um 19:00
Markus Köhle Das Dorf ist wie das Internet, es vergisst nichts Roman. Sonderzahl Verlag
Anaïs Meier Mit einem Fuss draussen Roman. Voland & Quist
Johannes Tröndle MODERATIONLiterarisches Quartier - Alte Schmiede; Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
www.alte-schmiede.at